Auch im kommenden Schuljahr setzen wir unsere Online-Diskussionsreihe fort und reden mit Ihnen darüber, was Schule bewegt. Schule bewegt viele Menschen: Lehrkräfte, Schulleitungen, Träger unterschiedlicher Projekte für Schulen, Schulsozialarbeitende, Mitarbeitende der Bildungs- und Kommunalverwaltung und natürlich Lernende und deren Familien.
In dieser Veranstaltungsreihe können Sie ohne großen zeitlichen Aufwand mit anderen Menschen aus ganz verschiedenen Kontexten über unterschiedliche Ideen und Herangehensweisen in den Austausch kommen. Das Format möchte, ausgehend von aktuellen Themen den Teilnehmenden inhaltlichen Austausch und Vernetzung über das eigene Tätigkeits- und Erfahrungsfeld hinaus bieten. Die einzelnen Veranstaltungen ermöglichen einen offenen Austausch und fördern eine konstruktive Diskussionskultur, darüber wie Schule und Bildung sich weiterentwickeln können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welche Themen werden diskutiert?
Die geplanten Themen kommen von den Teilnehmenden selbst. Seit vergangenem Schuljahr besteht über unsere Homepage die Möglichkeit Themenvorschläge einzureichen. Zudem greifen wir in den Veranstaltungen entstandene Ideen oder Fragen für zukünftige Veranstaltungen auf.
Für das erste Schulhalbjahr stehen die ersten Themen bereits fest, für die folgenden Termine im Schuljahr können Sie gern noch Themenvorschläge einreichen. Ende November 2025 werden wir dann auf dieser Seite über die weitere Veranstaltungsplanung informieren.
Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen sich an der Themensammlung und an den Diskussionen zu beteiligen.
Nächstes Dialog-Forum
Nr. 61
11. September 2025
16:30 Uhr

Stapelkrisen im Gepäck
aber Schule macht weiter wie immer?
Ein Online-Austausch über und bestenfalls mit jungen Menschen zwischen Klimakrise, Krieg und Leistungsdruck.
Klimawandel, gesellschaftliche Unsicherheiten, globale Konflikte – viele Schüler und Schülerinnen tragen heute eine Last, die weit über das Klassenzimmer hinausreicht. Doch im Schulalltag bleibt oft wenig Raum für diese Realität. Wie erleben junge Menschen diese Gleichzeitigkeit von Krisen? Und wie kann Schule ein Ort werden, an dem ihre Sorgen, Fragen und Perspektiven Platz haben?
Wir wollen gemeinsam mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften, Jugendlichen und Interessierten ins Gespräch kommen: Welche Erfahrungen machen junge Menschen heute – und wie können wir sie besser unterstützen? Welche Rolle kann Schule dabei spielen?